Vertiefungskurs: Mobiles Biofeedback zur Erweiterung therapeutischer Möglichkeiten
Leitung Präsenz | Dr. Krombholz / Boncek |
Zeit Präsenz 8h | 14.6.2025 / 10 – 18 Uhr |
Ort Präsenz | Online-Kurs |
Leitung ASS | Maier / Kowalski |
Zeit ASS 8h | frei |
Ort ASS | frei |
Gesamtkosten 16h | CHF 445.00 |
Online-Kurs
Die Präsenzveranstaltung findet online via „Zoom“ statt. Anmeldungen sind per Mail an info@biofeedback-ausbildung.ch möglich. Online-Teilnahmen mit eingeschalteter Kamera und aktiver Mitarbeit gelten ebenso wie die physische Teilnahme vor Ort als Präsenzstunden.
Kursbeschreibung:
In unserem Kurs “Mobiles Biofeedback – Remotebiofeedback” lernen Sie, wie Sie mobile Biofeedbackgeräte effektiv in Ihre therapeutische Arbeit integrieren können. Der Kurs richtet sich an erfahrene Biofeedback-Anwender und bietet eine umfassende Einführung in die neuesten technologischen Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten.
Kursinhalte:
- Einsatz mobiler Biofeedbackgeräte:
- Überblick über verschiedene mobile Biofeedbackgeräte.
- Praktische Übungen zur Auswahl geeigneter Biofeedbackgeräte für die unterschiedlichen Biosignale (Hautleitwert, Temperatur, HRV, Atmung, EMG und EEG) und deren therapeutischen Einsatz
- Wie motiviere ich Patienten durch den Einsatz mobiler Geräte, ihre Therapieziele zu erreichen
- Praktische Tipps zur Integration des mobilen Biofeedbacks in den therapeutischen Alltag
- Online-Biofeedback: Eine zukunftsfähige Ergänzung zur traditionellen Therapie:
- Durchführung von Biofeedback-Anwendungen im Heimsetting und in Live-Online-Sitzungen
- Flexibilität und Vorteile der Online-Formate, einschliesslich der Möglichkeit von Gruppentrainings
- Technische Voraussetzungen und Interaktion zwischen Betreuungspersonal und Trainierenden
- Qualitätssicherung, rechtliche und finanzielle Aspekte:
- Informationen zu Qualitätssicherung, Datenschutz und Abrechnungsmöglichkeiten
Voraussetzungen:
- Teilnehmer sollten mindestens den Grundkurs II in Biofeedback abgeschlossen haben
- Es ist hilfreich, eigene mobile Geräte sowie Handys oder Tablets (Apple oder Android) mitzubringen
Angeleitetes Selbststudium (ASS) Inhalt
Im Anschluss an den online Präsenzkurs, werden im Rahmen des angeleiteten Selbststudiums (ASS) weitere Leistungen erbracht. ASS-Stunden werden vom EMR und der ASCA bis maximal im Umfang der zuvor erbrachten Präsenzstundenzahl anerkannt. Für die individuelle Vertiefung im Rahmen des angeleiteten Selbststudiums (ASS) kann, je nach Vorbildung und Neigung, zwischen:
- einer standardisierten Kursaufarbeitung und
- einer inhaltlichen Kursvertiefungen: Falldokumentation, Fallanalyse, Videodokumentation, Videoanalyse, Literaturarbeit, Präsentation einer Studie, Vertiefungsarbeit
oder einer Kombination gewählt werden.
Angeleitetes Selbststudium (ASS) Ablauf
Die Aufträge für das angeleitete Selbst-Studium sind im Mindestumfang und der Mindeststundenanzahl bis spätestens sechs Wochen nach Abschluss der Präsenzveranstaltung abzugeben. Die Leistungen des angeleiteten Selbststudiums werden im Rahmen eines Kolloquiums mit anderen Teilnehmenden evaluiert. Das Kolloquium findet in der Regel acht Wochen nach Abschluss der Präsenzveranstaltung statt. Der Termin für das Kolloquium wird per Doodle im Anschluss an die Präsenzveranstaltung als Gruppe festgelegt. Im Kolloquium werden die Arbeiten des angeleiteten Selbststudiums den Kursteilnehmern im Sinne eines Peer-Review präsentiert.