Dipl. Biofeedback-Therapeutin/ Dipl. Biofeedback-Therapeut werden
Biologische Vorgänge messen & verstehen
Ausbildung zur Dipl. Biofeedback-Therapeutin/ zum Dipl. Biofeedback-Therapeut
Zielgruppe
Wir folgen den Registrierungsbedingungen des EMR und der Stiftung ASCA. Die Ausbildung steht allen Interessierten offen.
Format
Wir bieten alle Kurse auch als online-Kurse an. 50% der 400 Lernstunden** erfahrungsmedizinische Lehrinhalte = Biofeedback-Ausbildung können im angeleiteten Selbststudium erbracht werden (zeitlich und örtlich frei). Wir treffen uns im Raum Zürich für Praxistandems oder begleitete Einsätze an PatientInnen.
Beginn
Ein Beginn ist jederzeit möglich. Der Einstieg mit einer Kompaktwoche Biofeedback oder Neurofeedback / Biofeedback 1 oder Neurofeedback 1 als Wochenendkurs wird empfohlen. Sie starten mit einem ersten Kurs und entscheiden sich fortlaufend für weitere Kurse. Dabei können Sie Ihre inhaltlichen Interessen und Ihre terminlichen Möglichkeiten berücksichtigen.
Abschluss
Dipl. Biofeedback-Therapeutin / Dipl. Biofeedback-Therapeut
Umfang
340 Lernstunden* schulmedizinische Lehrinhalte diverser Fremdanbieter, Marina Tobler marina.tobler@biomedica.ch von Biomedica Zürich prüft die Anrechnung von Vorleistungen
400 Lernstunden** erfahrungsmedizinische Lehrinhalte = Biofeedback-Ausbildung, Anrechnung von Vorleistungen ist möglich, bitte ausführliche Dokumentation senden an: info@biofeedback-ausbildung.ch
Kosten
340 Lernstunden* schulmedizinische Lehrinhalte bei Fremdanbietern nachzufragen
400 Lernstunden** erfahrungsmedizinische Lehrinhalte = Biofeedback-Ausbildung CHF 12’125.00
Equipment
Biofeedback-Ausbildung zeigt alle gängigen Geräte wie Nexus oder Insight. In den Praxistandems / Praktika wenden Sie das Gelernte an.
Dauer
schulmedizinische Lehrinhalte bei Fremdanbietern nachzufragen
erfahrungsmedizinische Lehrinhalte = Biofeedback-Ausbildung können individuell zusammengestellt werden
Seit 1.1.2024 werden folgende Abschlüsse anerkannt:
- Special Needs Education MA
- Psychologie BSc
Ansprechpersonen

Wolfgang Maier
MA in Schulischer Heilpädagogik HfH
MAS in Neuropsychologie UZH

Dr. phil. Axel Kowalski
Dipl.-Psychologe
Supervisor, Dozent
Online Infoabende 2021
Freitag, 05. März, 19.00-20.00 Uhr
Freitag, 12. März, 19.00-20.00 Uhr
Drei Bausteine bis zur EMR-Anerkennung
1. Grundlagenausbildung
diverser Fremdanbieter
340 Lernstunden
Medizinische Grundlagen
Anatomie und Physiologie des Menschen
Krankheitslehre
Pharmakologie
Notfallmassnahmen
Hygiene
Sozialwissenschaftliche Grundlagen
Psychologie
Kommunikation
Allgemeine Grundlagen
Gesundheitsverständnis
Ethik
Praxisführung
2. Fachausbildung
400 Lernstunden
Geschichte und Entwicklung der Methode Biofeedback
Ursprung und wichtigste Entwicklungsstufen und Meilensteine der Methode.
Grundsätze, Konzepte und Wirkungsweisen der Methode Biofeedback
Modelle gesunder und pathologischer Regulation; Feedback-Schlaufe und Feedback-Möglichkeiten. Der Lernprozess beim Biofeedback: operante und klassische Konditionierung, bewusstes und unbewusstes, prozedurales Lernen, Shaping. Wechselwirkungen zwischen Geist, Hirn, vegetativem Nervensystem, körperlichen Vorgängen und Immunsystem. Neurobiologie psychischer Störungsbilder, Erklärungsmodelle anhand von EEG-Korrelaten und Hirnphysiologie. Herkömmliche Behandlungsansätze und neuere Trainingsansätze bei spezifischen Störungsbildern.
Indikationen, Kontraindikationen und Grenzen der Methode Biofeedback
Gesundheitsverständnis
Ethik
Praxisführung
Therapeutischer Prozess
Erfassen des Therapie- und Behandlungsbedarfs nach methodenspezifischen Kriterien. Zielvereinbarung, Massnahmenplanung und -durchführung. Information, Dokumentation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Evaluation von Behandlungen und deren Qualität.
Behandlungstechniken und Patientenanleitung
Geräte- und Softwarehandhabung, Feedbackmethoden. Erstellen personalisierter Trainingsprotokolle. Anleitung zu Übungen und zur Veränderung der Lebensführung.
3. Patientenerfahrung
250 Stunden
EMR-Registrierung
Für die Registrierung beim EMR muss die Therapeutin bestätigen, dass sie zu dem Zeitpunkt, an dem sie den Registrierungsantrag einreicht, über Patientenerfahrung verfügt und/oder ein Praktikum absolviert hat. Insgesamt wird ein Umfang von mindestens 250 Stunden Patientenerfahrung und/oder Praktikum gefordert. Wie sich diese Gesamtstundenzahl auf Patientenerfahrung und/oder Praktikum verteilt, ist nicht festgelegt.