Basiskurs: Psychophysiologie
Leitung Präsenz | Dr. Krombholz / Boncek |
Zeit Präsenz 13h | 11.1.2025 / 10 – 17 Uhr 12.1.2025 / 9 – 15 Uhr |
Ort Präsenz | Online-Kurs |
Leitung ASS | Maier / Kowalski |
Zeit ASS 13h | frei |
Ort ASS | frei |
Gesamtkosten 26h | CHF 790.00 |
Online-Kurs
Die Präsenzveranstaltung findet online via „Zoom“ statt. Anmeldungen sind per Mail an info@biofeedback-ausbildung.ch möglich. Online-Teilnahmen mit eingeschalteter Kamera und aktiver Mitarbeit gelten ebenso wie die physische Teilnahme vor Ort als Präsenzstunden.
Inhalt
In diesem Workshop werden die Grundlagen der Biologischen Psychologie und der Psychophysiologie (als Teilgebiet der Biologischen Psychologie) dargestellt. Neben Themen wie beispielsweise Emotionen, Schlaf, Aufbau des Nervensystems etc. werden die Forschungsmethoden der Biologischen Psychologie (funktionelle Bildgebung, EEG…) vorgestellt und die Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren im Hinblick auf die Interpretierbarkeit der Befunde besprochen. Des Weiteren werden die Reaktionssysteme des Organismus und die Messmethoden der Psychophysiologie in Bezug auf ihre Verwendung beim Biofeedback und bei der Entstehung bzw. Aufrechterhaltung psychischer und körperlicher Störungen vorgestellt.
Die Einhaltung der Reihenfolge der Basiskurse wird empfohlen, ist aber nicht obligatorisch. Die Kurse bauen nur bedingt aufeinander auf.
Die Basiskurse sollten, wenn möglich, vor dem Grundkurs GK I absolviert werden, können aber bei entsprechenden Vorkenntnissen auch danach noch besucht werden.
Angeleitetes Selbststudium (ASS) Inhalt
Im Anschluss an den online Präsenzkurs, werden im Rahmen des angeleiteten Selbststudiums (ASS) weitere Leistungen erbracht. ASS-Stunden werden vom EMR und der ASCA bis maximal im Umfang der zuvor erbrachten Präsenzstundenzahl anerkannt. Für die individuelle Vertiefung im Rahmen des angeleiteten Selbststudiums (ASS) kann, je nach Vorbildung und Neigung, zwischen:
- einer standardisierten Kursaufarbeitung und
- einer inhaltlichen Kursvertiefungen: Falldokumentation, Fallanalyse, Videodokumentation, Videoanalyse, Literaturarbeit, Präsentation einer Studie, Vertiefungsarbeit
oder einer Kombination gewählt werden.
Angeleitetes Selbststudium (ASS) Ablauf
Die Aufträge für das angeleitete Selbst-Studium sind im Mindestumfang und der Mindeststundenanzahl bis spätestens sechs Wochen nach Abschluss der Präsenzveranstaltung abzugeben. Die Leistungen des angeleiteten Selbststudiums werden im Rahmen eines Kolloquiums mit anderen Teilnehmenden evaluiert. Das Kolloquium findet in der Regel acht Wochen nach Abschluss der Präsenzveranstaltung statt. Der Termin für das Kolloquium wird per Doodle im Anschluss an die Präsenzveranstaltung als Gruppe festgelegt. Im Kolloquium werden die Arbeiten des angeleiteten Selbststudiums den Kursteilnehmern im Sinne eines Peer-Review präsentiert.