Biofeedback bei Bluthochdruck

Leitung Präsenz Niepoth
Zeit Präsenz 8h noch offen / 10 – 18 Uhr
Ort Präsenz Online-Kurs
Leitung ASS Maier / Kowalski
Zeit ASS 8h frei
Ort ASS frei
Gesamtkosten 16h CHF 445.00

Online-Kurs

Die Präsenzveranstaltung findet online via „Zoom“ statt. Anmeldungen sind per Mail an info@biofeedback-ausbildung.ch möglich. Online-Teilnahmen mit eingeschalteter Kamera und aktiver Mitarbeit gelten ebenso wie die physische Teilnahme vor Ort als Präsenzstunden.

 

Inhalt

Bluthochdruck gilt landläufig als ein Paradebeispiel für die Biofeedback-Behandlung – und das, obwohl Blutdruck durchaus nicht nur vegetativ reguliert wird, sondern auch durch andere Regelkreise. Zusätzlich handelt es sich um einen Parameter, der nicht kontinuierlich gemessen werden kann (bei dem also ein direktes, verzögerungsfreies Feedback des Blutdrucks möglich ist). In diesem Workshop wollen wir uns mit den Grundlagen der essentiellen Hypertonie beschäftigen und eine mögliche Biofeedback-Behandlung aufzeigen. Da die essentielle Hypertonie ein in Deutschland sehr weitverbreitetes Krankheitsbild und ein (wegen der immensen Folgekosten wie Herzerkrankungen, Schlaganfälle etc.) relevantes Krankheitsbild ist, ist es als Biofeedback-Therapeut / – Therapeutin gut, hier profundes Wissen zu haben. In diesem Workshop wird mit Mitteln der direkten Blutdruckmessung gearbeitet (nicht mit HRV-Training – dazu siehe anderer Workshop). Ziel des Workshops ist die Integration des Biofeedbacks in eine komplexe, multimodale Krankheitsbehandlung. Bei Interesse und genügend Zeit können zusätzlich die Prinzipien der Behandlung von kardialen Rhythmus-Störungen aufgezeigt werden.

Anmeldung

Es ist für die Teilnehmenden effektiver, wenn sie über eigene Geräte verfügen und ggf. eine andere Person (Patient / Patientin oder Kollege / Kollegin bzw. Angehöriger / Angehörige) als Übungsperson zur Verfügung steht.

 

Angeleitetes Selbststudium (ASS) Inhalt

Im Anschluss an den online Präsenzkurs, werden im Rahmen des angeleiteten Selbststudiums (ASS) weitere Leistungen erbracht. ASS-Stunden werden vom EMR und der ASCA bis maximal im Umfang der zuvor erbrachten Präsenzstundenzahl anerkannt. Für die individuelle Vertiefung im Rahmen des angeleiteten Selbststudiums (ASS) kann, je nach Vorbildung und Neigung, zwischen:

  1. einer standardisierten Kursaufarbeitung und
  2. einer inhaltlichen Kursvertiefungen: Falldokumentation, Fallanalyse, Videodokumentation, Videoanalyse, Literaturarbeit, Präsentation einer Studie, Vertiefungsarbeit

oder einer Kombination gewählt werden.

 

Angeleitetes Selbststudium (ASS) Ablauf 

Die Aufträge für das angeleitete Selbst-Studium sind im Mindestumfang und der Mindeststundenanzahl bis spätestens sechs Wochen nach Abschluss der Präsenzveranstaltung abzugeben. Die Leistungen des angeleiteten Selbststudiums werden im Rahmen eines Kolloquiums mit anderen Teilnehmenden evaluiert. Das Kolloquium findet in der Regel acht Wochen nach Abschluss der Präsenzveranstaltung statt. Der Termin für das Kolloquium wird per Doodle im Anschluss an die Präsenzveranstaltung als Gruppe festgelegt. Im Kolloquium werden die Arbeiten des angeleiteten Selbststudiums den Kursteilnehmern im Sinne eines Peer-Review präsentiert.