Biofeedback bei chronischem Schmerz
Leitung Präsenz | Dr. Krombholz / Boncek |
Zeit Präsenz 16h | 30.8.2025 / 10 – 18 Uhr 31.8.2025 / 9 – 17 Uhr |
Ort Präsenz | Online-Kurs |
Leitung ASS | Maier / Kowalski |
Zeit ASS 16h | frei |
Ort ASS | frei |
Gesamtkosten 32h | CHF 890.00 |
Online-Kurs
Die Präsenzveranstaltung findet online via „Zoom“ statt. Anmeldungen sind per Mail an info@biofeedback-ausbildung.ch möglich. Online-Teilnahmen mit eingeschalteter Kamera und aktiver Mitarbeit gelten ebenso wie die physische Teilnahme vor Ort als Präsenzstunden.
Inhalt
In diesem Workshop wird Biofeedback als ein wichtiges therapeutisches Element im Rahmen eines multidisziplinären Behandlungssettings zur Therapie chronischer Schmerzsyndrome vorgestellt. Neben einem Überblick zur aktuellen Diskussion über Faktoren bei der Chronifizierung von ausgewählten Schmerzsyndromen (z.B. Rückenschmerzen, Kopf- und Gesichtsschmerzen, temporomandibulären Störungen) werden die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Biofeedback-Behandlung dargelegt. Diese umfassen die Anwendung von Biofeedback bei der psychotherapeutischen Schmerzbehandlung allgemein und speziell bei verschiedenen chronischen Schmerzsyndromen.
Online-Teilnehmende sollten während des Workshops ein Gerät zur Verfügung haben. Wenn ein Teilnehmer / eine Teilnehmerin alleine teilnimmt, könnte er / sie sich eine zweite Person (z.B. Angehöriger / Angehörige oder Patient / Patientin) dazunehmen, um optimal vom Kurs zu profitieren. Ebenso können zwei Kollegen / Kolleginnen aus derselben Einrichtung zusammen an einem Kurs teilnehmen und sich gegenseitig unterstützen.
Über Live-Video können die Teilnehmenden sehen, wie die Elektroden angelegt und die Gerätesoftware bedient werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Bildschirmfreigabe oder die Einrichtung von Breakout-Räumen.
Angeleitetes Selbststudium (ASS) Inhalt
Im Anschluss an den online Präsenzkurs, werden im Rahmen des angeleiteten Selbststudiums (ASS) weitere Leistungen erbracht. ASS-Stunden werden vom EMR und der ASCA bis maximal im Umfang der zuvor erbrachten Präsenzstundenzahl anerkannt. Für die individuelle Vertiefung im Rahmen des angeleiteten Selbststudiums (ASS) kann, je nach Vorbildung und Neigung, zwischen:
- einer standardisierten Kursaufarbeitung und
- einer inhaltlichen Kursvertiefungen: Falldokumentation, Fallanalyse, Videodokumentation, Videoanalyse, Literaturarbeit, Präsentation einer Studie, Vertiefungsarbeit
oder einer Kombination gewählt werden.
Angeleitetes Selbststudium (ASS) Ablauf
Die Aufträge für das angeleitete Selbst-Studium sind im Mindestumfang und der Mindeststundenanzahl bis spätestens sechs Wochen nach Abschluss der Präsenzveranstaltung abzugeben. Die Leistungen des angeleiteten Selbststudiums werden im Rahmen eines Kolloquiums mit anderen Teilnehmenden evaluiert. Das Kolloquium findet in der Regel acht Wochen nach Abschluss der Präsenzveranstaltung statt. Der Termin für das Kolloquium wird per Doodle im Anschluss an die Präsenzveranstaltung als Gruppe festgelegt. Im Kolloquium werden die Arbeiten des angeleiteten Selbststudiums den Kursteilnehmern im Sinne eines Peer-Review präsentiert.